Die schriftlichen Abiprüfungen sind geschafft, die Mündlichen stehen noch an..
Heute möchte ich euch jedoch von etwas viel angenehmeren erzählen.. mein Besuch der westlichsten Großstadt Deutschlands, Aachen, vom 02.05. - 04.05.2016. ;D
Was ich so kurz vor meinen mündlichen Prüfungen in Aachen gemacht habe, fragt ihr?
Nun in der 11. und 12. Klasse hat mir die sogenannte Seminarfacharbeit, welche in einigen Bundesländern angefertigt werden muss und teilweise Einfluss auf die Abiturnote haben kann, Kopfschmerzen bereitet. Doch dank selbiger war mir der Ausflug nach Aachen erst möglich. Denn mit drei Freundinnen habe ich in den zwei letzten Schuljahren an einer Arbeit zu den "Internationalen Workcamps in Bad Salzungen" geschrieben. Das Workcamp ist eine einwöchige Jugendbegegnung, bei der junge Menschen aus verschiedenen Ländern in der kleinen Kurstadt Bad Salzungen in Thüringen zusammenkommen. In einem Abstand von ungefähr zwei Jahren findet dieses Projekt, initiiert von Herrn Burkhard Durner, seit 1997 statt. Es verfolgt das Ziel, unterstützt vom Sportverein 1. TSV, vom Dr.-Sulzberger-Gymnasium sowie zahlreichen Helfern, Jugendliche durch gemeinsames Arbeiten, Wohnen und Erleben die Möglichkeit zu bieten, sich kennen und schätzen zu lernen.
Mein Seminarfachteam nahm selber am "XIII. Internationalen Workcamp" im Jahr 2014 teil und somit kamen wir zu dem Thema unserer Seminarfacharbeit: "Gemeinsam sind wir stark - Projekte zur Förderung jugendlicher Interaktion in Europa". Neben dem Workcamp behandelten wir die europäische Geschichte, Vorteile der Globalisierung sowie Ursache und Wirkung von Vorurteilen.
Schließlich bewarben wir uns mit bescheidener Hoffnung beim Europäischen Jugendkarlspreis 2016, der als "kleiner Bruder" des Internationalen Karlspreis Projekte zur europäischen Verständigung auszeichnet. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, wie überrascht und geehrt wir waren, dass das "Internationale Workcamp" als Projektreihe der deutsche Gewinner wurde.
Bei unserer Anmeldung wussten wir jedoch nicht, dass pro Gewinnerprojekt nur ein(e) Repräsentant(in) nach Aachen zur Preisverleihung reisen kann. Dies war in unserem Fall das älteste Mitglied unseres Seminarfachteams, unsere Freundin Alena. Doch nach Anfrage war es letztlich möglich, dass wir mit der Betreuerin unserer Arbeit und Mitorganisatorin der "Internationalen Workcamps in Bad Salzungen" Frau Lange ebenfalls an der Preisverleihung teilnehmen konnten.
Bevor wir am Montag, dem 02.05.2016 nach Aachen fuhren, hielten wir vor der 11. Klasse unseres Gymnasiums und dem Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Thüringens Herrn Lauinger noch einen Kurzvortrag zu unserer Seminarfacharbeit.
Am nächsten Tag, dem 03.05.2016 besichtigten wir den Aachener Dom und gestalteten unsere Freizeit individuell mit Shoppen, Frozen Yogurt essen und allgemeinem Stadtbummeln.
Stressig und interessanter wurde es erst gegen Abend als wir uns zur Preisverleihung des Europäischen Jugendkarlspreises aufmachten. Abgesehen, dass man im Bus wegen seines formellen Aussehens angestarrt wurde, war es kein Spaß mit Absatzschuhen auf Kopfsteinpflaster, zu laufen (und die Aachener Innenstadt war mehr oder weniger damit übersät).
Verleihungszeremonie im Aachener Rathaus |
Die Verleihungszeremonie fand im Rathaus Aachens im zweischiffigen Krönungssaal statt. Zahlreiche Gäste sowie die Presse wohnten neben uns der Veranstaltung bei. Da ich noch nie auf einer ähnlich großen sowie angesehenen Veranstaltung war, stellte die Zeremonie etwas besonders Aufregendes für mich dar. Eine Moderatorin führte die Verleihungsbeiwohnenden durch das Programm, welches Laudatioreden, wie vom Präsidenten des Europäischen Parlaments Herrn Martin Schulz und künstlerische Darbietungen, z.B. von der Band Lagerfeuer, beinhaltete. Die Reden sprachen allesamt inspirierend Themen an, die Europa betreffen. Und obwohl sie auf Deutsch gehalten wurden, gab es für ausländische Gäste Kopfhörer, die Gesagtes in englischer und französischer Sprache wiedergaben. Ich habe es ebenfalls ausprobiert und es war ziemlich beeindruckend. Nun komme ich aber zur Frage, die euch wohl eher bewegt..Hat das deutsche Gewinnerprojekt sich auch europaweit durchgesetzt? Ich muss leider "Nein" sagen. Den 3. Platz machte Großbritannien mit "Youth European Council" und den 2. Preis bekam Griechenland für das Projekt "Searching for Charlemagne". Italien gewann den Europäischen Jugendkarlspreis mit der Initiative "InteGREAT". Doch allein mit den "Internationalen Workcamps in Bad Salzungen" deutscher Nationalgewinner zu sein sowie an der Preisverleihung teilgenommen zu haben, stellte eine große Ehre dar. Nach der Zeremonie hielten wir das Erlebnis in Fotos fest und gönnten uns schließlich ein Essen beim Mexikaner.
Am 04.05.2016, dem letzten Tag in Aachen, besichtigten wir zusammen mit den anderen Nationalgewinnern des Jugendkarlspreises noch einmal Aachens Sehenswürdigkeiten. Mit der englischen Führung erfuhr ich nicht nur Wissenswertes über die westlichste Großstadt Deutschlands, sondern hatte gleichzeitig ein wenig Übung für mein mündliches Eng Abitur. Glücklich und auch etwas geschafft traten wir die Heimreise an. Alles in Einem hatte ich drei wunderbare Tage in Aachen, die erlebnisreich sowie entspannend waren.
![]() |
Mein Seminarfachteam |
Wünscht mir Glück für meine mündliche Prüfung!
Arrividerci ;)
P.S. Nähere Informationen zum Rahmenprogramm der Repräsentanten der Gewinnerprojekte: siehe Alenas Blog: http://zwangsneurosen.blogspot.de/p/aachen-2016.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen